
Deutsches Institut für Bautechnik Berlin (DIBt)
referierte über
Zusammenwirken von Bau- und Wasserrecht bei JGS-Anlagen und Biogas-Lager- und Abfüllanlagen – MBO, WHG, AwSV
Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Technischer Umweltschutz
referierte über
Vollzugserfahrungen im Bereich von BGA- und JGS-Anlagen
LEGL - Sachverständigenbüro
Überwachungs- und Zertifizierungsstelle nach den LBO (BAY29)
referierte über
Erfahrungen aus der Praxis beim Einbau von allgemein bauaufsichtlich zugelassenen oder zulassungsfähigen Leckageerkennungssystemen unterhalb von Rundbehältern aus Stahlbeton in JGS-Anlagen
Überblick über die Leckageerkennungssysteme
– praktische Erfahrungen bei der Bauausführung
– konstruktive Einzelheiten
– Dokumentation durch die ausführende Firma/Zulassungsinhaber (erforderliche Nachweise und Unterlagen)
Deutsches Institut für Bautechnik Berlin (DIBt)
referierte über
Technische Regeln MVV TB C2.15, TRwS 792, TRwS 793-1
APO GEOPOHL AG, Chemnitz
referierte über
BGA- / JGS-Anlagen aus Sachverständigensicht – Prüfung, Abnahme, Beurteilung, häufige Schäden und Mängel
MFPA Leipzig GmbH
Leiterin des Geschäftsbereichs „Tiefbau“ in der MFPA Leipzig GmbH
Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Bauwerksabdichtung und wasserundurchlässige Betonbauwerke
Mitarbeiterin in den Sachverständigenausschüssen SVA 74 „Dichtkonstruktionen für LAU-Anlagen“, SVA 72 „Bauwerks- und Dachabdichtungen“ und SVA 101 „Umweltschutz“ beim DIBt Berlin
referierte über
Dichtigkeit und Dauerhaftigkeit von Stahlbetonbauwerken im landwirtschaftlichen Bereich
Ergebnisse aus abgeschlossenen Forschungsvorhaben zur
– Flüssigkeitsdurchlässigkeit von Trennrissen in Behältern
– Dauerhaftigkeit von Betonkonstruktionen unter der Einwirkung landwirtschaftlicher Flüssigkeiten
wörner nordhues engineering GmbH, Darmstadt
Geschäftsführer wörner nordhues engineering GmbH
Honorarprofessor an der Ruhr-Universität Bochum
referierte über
Bemessungs- und Konstruktionsbesonderheiten bei Fahrsiloanlagen
Melden Sie sich jetzt an!
Wir bieten Ihnen die Gelegenheit, Ihr Unternehmen sowie Ihre Produkte und Dienstleistungen mit einem Ausstellungsstand zu präsentieren. Hierdurch haben Sie die Gelegenheit, mögliche Neukunden in geballter Form auf Sie aufmerksam zu machen und mit dem Fachpublikum und den Referenten ins Gespräch zu kommen.
Zudem bekommen Sie die Möglichkeit, Ihr Unternehmen bzw. konkrete Produkte in unseren digitalen Ausstellerräumen zu präsentieren, um auch potentielle Kunden und Interessenten zu erreichen, die digital an unserer Hybridveranstaltung teilnehmen.
Nutzen Sie unsere folgenden Angebote:
– Ihre Werbeprospekte als Beilage in den Tagungsunterlagen.
– Ihr Unternehmenslogo und Ihr Leitspruch auf der Webseite des Leipziger Gewässerschutztages.
– Firmen- und/oder Produktpräsentation in Form eines Imagefilms und/oder eine digitale Broschüre im eigenen Ausstellerraum
– Teilnahme an der Tagung inklusive Tagungsunterlagen.
– Professionelles Foto von Ihrem Ausstellungsstand am Veranstaltungstag.
Sollten Sie Interesse an einem Ausstellungsstand haben, kontaktieren Sie uns per E-Mail unter gewaesserschutztag@mfpa-leipzig.de !